Veranstaltungen

01.11.2022

"Kommune braucht Ehrenamt"

Auf der Veranstaltung „Kommune braucht Ehrenamt“ am 1. November 2022 im Nordkolleg in Rendsburg diskutierten zahlreiche Bürgermeister*innen und Ehrenamtskoordinator*innen über Konzepte zur Engagementförderung in der Kommune.

Vorgestellt wurden das Bundesprogramm “Engagiertes Stadt“ und das Landesförderprogramm „Engagementfreundliche Strukturen im kommunalen Raum“ im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein. 

Aus drei Beispielkommunen berichteten Verantwortliche und Koordinator*innen aus dem Alltag. „Kommune braucht Ehrenamt“ war eine Kooperationsveranstaltung von Sozialministerium und den Kommunalen Landesverbänden.

Einige Beiträge:

Links zu den drei beteiligten Programmkommunen:

 

21.06.2022

Wie steht es um das ehrenamtliche Engagement in Schleswig-Holstein?

Dieser Frage ging eine Veranstaltung des Sozialministeriums im Nordkolleg am 21.06.2022 in Rendsburg nach.

43 % der Schleswig-Holsteiner*innen engagieren sich regelmäßig freiwillig, insbesondere junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren. Frauen und Männer engagieren sich (fast) gleich stark, ab 50 Jahren sinkt die Engagementbereitschaft. Das sind einige der Ergebnisse des Länderberichts zum Freiwilligensurvey 2019, die Tobias Jaeck von der Universität Halle-Wittenberg auf dem IV. Dialogforum Engagement „Ehrenamt im Fokus“ vorstellte.

Dr. Birte Tahmaz von ZiviZ hatte Ergebnisse aus 2021 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Ehrenamt in Schleswig-Holstein mitgebracht. Diese zeigen: Bei den Mitgliederzahlen gibt es Pandemieverlierer und Pandemiegewinner, auch Funktionsträger haben die Vereine verlassen. Insgesamt sind die Vereinsstrukturen in Schleswig-Holstein zu wenig heterogen.

Die Teilnehmenden aus den Freiwilligenagenturen, Ehrenamtsbüros, Vereinen und Verbänden diskutierten in vier anschließenden Workshops einzelne Aspekte der Studienergebnisse und identifizierten zukünftige Aufgabenfelder. Wie können Ältere fürs Ehrenamt gewonnen werden? Wie lässt sich die Vielfalt im Engagement besser darstellen? Ist das Wort Ehrenamt zu altmodisch? Und welche Chancen ergeben sich aus den (digitalen) Erfahrungen der Corona-Pandemie?

Darüber hinaus war die hybride Veranstaltung – die im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein stattfand - auch eine gute Gelegenheit sich in der Ehrenamtskoordination zu vernetzen.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Grundlagestudien:

Workshops:

  • Jugendverbände in der Corona Pandemie-Probleme und Chancen für das Ehrenamt
    Wulf Dallmeyer und Marcus Krajc vom Landesjugendring SH. e.V.(hybrid)
    Download 1Download 2
  • Das zivilgesellschaftliche Engagement ist vielfältig – Mythos oder Wahrheit? 
    Svenja Mix (lagfa sh), Alexandra Hebestreit (nettekieler e.V.) (hybrid)
    Download 1Download 2
  • Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Engagement... – Zur Relevanz von Begriffen zwischen „ehrenamtlicher“ Praxis und Fachpraxis von Engagementförderung? 
    Heike Roth, Kompetenzteam Engagement des Paritätischen LV (vor Ort)
    Download
  • Engagement im Alter: Die Potentiale der Babyboomer
    Karin Haist , Körberstiftung Hamburg, (vor Ort)
    Download

Die Veranstaltung wurde technisch unterstützt und moderiert von Thomas Leppert und Hilke Posor von der Heldenrat GmbH. (Kontakt: Tel: 040 22868729www.heldenrat-gmbh.de)

 

Nach oben